Die ersten bacteriographischen Bilder sind Farbkompositionen. Bei diesen Studien offenbarte sich die hierarchische Struktur der Bacteriographie. Es ist unmöglich, die Farborganismen nach Belieben zu kombinieren.
Die ersten Werke existieren nur als Fotografie. Eine Trägerschicht, die ein Konservieren eines Bildes erst möglich macht, musste erst noch realisiert werden.
Alle hier angeführten Werke werden als streng limitierter Pigment-Kunstdruck angeboten.
„Dame im Cafe“
Das Bild stellt eine Paraphrase nach Toulouse Lautrec dar. Die „Dame im Café“ war eine spontane Komposition, es gab keine Skizze, aber – wenn auch in vereinfachter Form – eine hierarchisch orientierte Vorgangsweise beim Malen.
Dieses erste bacteriographische Original auf Papier misst nur vier mal fünf Zentimeter. Es stammt aus dem Jahr 2002. Zu größeren Werken bis zum A3 – Format, war noch ein weiter Weg zurückzulegen…
Das Original meiner „Dame“ verbleibt in meinem Besitz, als streng limitierter Pigment- Kunstdruck kann die „Dame“ jedoch erworben werden.
Bild A004
Punkte als Stilmittel, speziell bei bacteriographischen Werken, waren für mich immer schon ein großes Faszinosum. Das Bild (Jahr 1999) zeigt erste Experimente in diese Richtung. Das Bild konnte damals nur als Foto erhalten werden, der Weg zum Original musste noch geebnet werden… Es ist als streng limitierter Pigment-Kunstdruck erhältlich.
Bild A005
Das Gemälde wurde mit den gleichen „Ensemblemitgliedern“ wie bei A004 gemalt. Mit diesen Kompositionen legte ich auch den Grundstein für den „bacteriographischen Pointilismus“.
Bild A001
Die Farbkomposition erinnert an eine weibliche Figur. Das fein pointillierte Werk stammt aus dem Jahr 2000. Auch dieses Bild gibt es nur als Fotografie. Es kann ebenfalls als streng limitierter Pigment-Kunstdruck erworben werden.
Bild A007
Bei diesem Bild wurde das erste Mal ein interaktiver Effekt – in diesem Fall eine sogenannte „Aura“ - als Stilmittel angewendet. Gemeint ist die helle Trennlinie zwischen Gelb und Rot. Der pointilistische Teil des Bildes soll den Eindruck von Luftballons erwecken, die dem Betrachter entgegen fliegen.
Bild A003
Das letzte Bild aus der Anfangsphase ist für mich unvollständig, denn es sollten noch die Farben Gelb, Rot und Orange zu sehen sein. Sie wurden beim Malen nicht vergessen, sondern sie sind vielmehr den hierarchisch überlegenen Bakterien durch Verdrängung zum Opfer gefallen! Ab diesem Moment wurde mir die Notwendigkeit einer gezielten Hierarchiestudie, auch Interaktionsstudie genannt, bewusst. Bei dem vorliegendem Werk entstand zum Glück kein Schaden, da es auch ohne die fehlenden Farben interessant wirkt.